[Gastbeitrag] Japan: Shopping-Guide – Hier shoppen die Otakus in Tokyo

Die geschätzte Lesezeit für diesen Beitrag beträgt 5 Minuten.

Shoppen in Japan

Hallo! Wir freuen uns sehr, dass wir für House of Animanga einen Gastartikel schreiben dürfen. Als große Anime- und Mangafans lesen wir den Blog von Fuma und Mia super gerne und konnten in der Vergangenheit auch schon öfters für die Connichi zusammenarbeiten. Wir schreiben ansonsten auf thehangrystories.com und im Fokus stehen bei uns Japan-Reisetipps und Rezepte aus der japanischen Küche. Wir würden uns freuen, wenn wir den ein oder anderen von Euch bei uns als Leser wiedersehen könnten.

Shoppen in Japan

Anime- und Mangafans die nach Japan und Tokyo reisen sind selbstverständlich auch auf der Suche nach den besten Schnäppchen für all das wofür ihr Herz schlägt. In diesem Artikel stellen wir euch die Ecken von Tokyo vor, die ihr als Otaku auf jeden Fall ansteuern solltet.

Japan ist für viele Anime- und Mangafans das Land der Reiseträume: wuselige Großstädte, atemberaubende Natur und das Herkunftsland unserer aller Lieblingsserien.

Als Reiseland ist Japan in den letzten Jahren sehr viel zugänglicher geworden für uns Besucher aus Deutschland: Der Yen-Kurs steht meist leidlich gut, günstige Flüge und Angebote sind ebenfalls keine Seltenheit und auch der Informationsaustausch über das Internet macht es einfacher, spannende Reiseziele zu entdecken. Außerdem hat es sich Japans Tourismus-Industrie zur Aufgabe gemacht, englische Angebote weiter auszubauen.

Als Anime- und Mangafan ist die Japanreise auch immer die Möglichkeit, den Geldbeutel für die ein oder andere besondere Urlaubserinnerung zu zücken: Artbooks, Blu-Rays, Figuren und all‘ die Dinge, die es so geballt einfach nur in Japan gibt. Dieser Artikel soll euch dabei helfen, ein paar Orte in Japans Hauptstadt Tokyo zu identifizieren, an denen ihr als Otaku Gleichgesinnte treffen und eure Kreditkarte ans Limit bringen könnt.

Shoppen in Japan

Zuerst solltet ihr aber wissen, dass es in Japan zwei Arten von Shops für Anime- und Mangafans gibt:

Neuware

In diesen Läden erhaltet ihr Merchandise von aktuellen und angesagten Serien. Auf der Suche nach der neuesten Ausgabe von Manga, BDs, Soundtracks oder Merchandise? Hier findet ihr es!

Einige der bekanntesten Läden sind Animate, Melonbooks oder LASHINBANG. Aber auch die großen Elektromärkte wie Yodobashi oder Bic Camera bieten Merchandise auf den entsprechenden Stockwerken an. Ghibli-Fans werden in spezialisierten Geschäften wie den „Donguri“-Läden glücklich.

Für Fans von Dojinshis (Fan-Comics) gibt es eigene Ketten, die sich diesem Genre widmen. Fündig werdet ihr vor allem bei Mandarake, Toranoana oder K-Books.

Shoppen in Japan Shoppen in Japan
Second Hand

Der Himmel für Schnäppchenjäger! Es gibt unzählige kleine Shops, die ausschließlich Second-Hand Produkte verkaufen. Hier landen all die Sachen aus dem Spielcentern und Greifautomaten, die nur für den Nervenkitzel oder zum Verkaufen ergattert wurden, sowie die Anhänger und Figuren aus Gatcha-Automaten oder Überraschungsboxen, die man auf der Suche nach dem Lieblingscharakter nicht braucht. Auch Produkte aus älteren Serien finden sich hier.

Wer ausschließlich auf der Suche nach Mangas, Artbooks, Games oder CDs ist, sollte auf jeden Fall bei „Book off“ vorbeischauen – hier verstecken sich viele Schnäppchen!

Shops aus diesen beiden Kategorien finden sich in ganz Japan und vor allem in Tokyo. Aber in einigen Ecken häufiger als in anderen. Diese stellen wir euch hier vor:

Shoppen in Japan

Akihabara

Der Klassiker! Akihabara in Tokyo ist mit Sicherheit jedem Otaku ein Begriff – spätestens seit „Steins;Gate“. Nach dem zweiten Weltkrieg ließen sich viele Läden für Elektroprodukte rund um den Bahnhof von Akihabara nieder, daher erhielt die Gegend auch den Spitznamen „Eletric Town“. In den 90er Jahren ergab es sich aber, dass immer mehr Waren für Manga, Anime und Games-Fan angeboten wurden.

Shoppen in Japan

In Akihabara findet ihr heute Shops für Merchandise, Cosplay, Fotostudios für Cosplayer, Spielhallen, Second-Hand-Läden sowie Maid- und Theme-Cafés in so einer hohen Konzentration, wie wahrscheinlich in kaum einer anderen Ecke dieser Stadt. Akiba, wie man den Namen liebevollerweise abkürzt, ist ein Pflichtbesuch bei jedem Tokyo-Aufenthalt. Es macht einfach Spaß, durch die Straßen zu ziehen und mit Anime-Plakaten tapezierte Hauswände zu sehen.

Wer es ruhiger mag, schaut am besten unter der Woche vormittags vorbei, wenn die meisten Japaner noch arbeiten. Am Sonntag ist die Hauptstraße für den Verkehr gesperrt und für Fußgänger freigegeben.

Shoppen in Japan Shoppen in Japan
Einer unserer Lieblingsspots ist immer wieder Radio Kaikan:

Seit der Neugestaltung reihen sich hier über neun Stockwerke zahlreiche Otaku-Shops mit Neu- und Gebrauchtwaren aneinander.

Shoppen in Japan

Im Sky Circus vom Sunshine 60 gibt es immer wieder Kooperationen mit beliebten Anime!

Ikebukuro und Otome Road!

Rund um die Station Ikebukuro fühlen sich weiblichen Otakus besonders wohl, denn auf der „Otome Road“ finden sie das Merchandise ihrer Lieblingsserien, bevorzugt aus dem Boys Love und Yaoi-Genre. Ein Nickname der Straße ist auch “Fujoshi Street“.

In Ikebukuro befindet sich auch der Flagship-Store von Animate – einem DER Geschäfte für Otakus ins Japan: Auf ganzen sieben Stockwerken werden die neuesten Produkte für Manga, Anime und Games verkauft und da es der Flagship-Store ist, gibt’s hier auch immer wieder viele Sonderaktionen, wie hier als „Yuri on Ice!“ lief:

Shoppen in Japan Shoppen in Japan
In der Gegend finden sich selbstverständlich ein bunter Mix an weiteren Otaku-Shops mit Neu- und Gebrauchtwaren (wie Lashinbang), Anime-Café (z.B. das Animate Café Ikebukuro und Pop-Kultur. In den Dojinshi-Läden K-Books und Mandarake hat man das Sortiment ebenfalls an die weibliche Zielgruppe ausgerichtet. Für Cosplayer gibt es sogar einen Second-Hand-Shop für Cosplays und alle notwendigen Accessoires: „K-Book Cosplay“.

Shoppen in Japan Shoppen in Japan
Eine „Yowamushi Pedal”-Ausstellung in einem Einkaufscenter in Ikebukuro.Im Einkaufscenter „Sunshine City“ könnt ihr so manchen Regentag in Tokyo rumbringen: Hier findet ihr nicht nur das größte Pokemon-Center Japans, sondern auch die J-World, einen Indoor-Vergnügungspark mit den beliebtesten Jump-Serien, Namja Town mit dem Gyoza Stadium und regelmäßigen Anime-Kooperationen, sowie die Sunshine 60-Aussichtsplattform mit einem super Blick auf Tokyo.

Shoppen in Japan

Character Street im Tokyo Hauptbahnhof

Im Hauptbahnhof von Tokyo (Tokyo Station Ichibangai) gibt es die „Character Street“ und die sollte man als Anime-Fan nicht verpassen: auf wenigen Metern findet ihr hier Shops von Rilakkuma, Hello Kitty, Miffy, Moomins, Kapibara-san, NHK oder Ghibli – klein und überschaubar, aber dennoch eine lohnenswerte Shopping-Alternative für Kawaii-Fans.

Shoppen in Japan Shoppen in Japan

Nakano Broadway

Wem es in Akihabara und Ikebukuro zu wuselig und voll ist, der fühlt sich vielleicht am Nakano Broadway wohler. Das Einkaufscenter mit vier Stockwerken befindet sich direkt an der Station Nakano und ist nur 5 Minuten von Shinjuku mit der Bahn entfernt.

Shoppen in Japan

Für das Otaku-Shopping an Regentagen sehr zu empfehlen, weil man beim Bummeln durch alle Shops, Spielhallen leicht die Zeit vergessen kann. Ein Großteil des Nakano-Boradway nimmt übrigens der Mandarake mit unzähligen Shops ein, die alle ein anderes Thema haben. Retro, Roboter oder doch lieber experimentell – Mandarake dominiert das Haus.

Eine Übersicht über die unzähligen Shops gibt es auf der Website.

Shoppen in Japan

Shoppen in Japan

Shoppen in Japan


Diese Rezension spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider und nicht die von House of Animanga.

Unterstütze uns durch das Teilen dieses Beitrags.
Loading Likes...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert